Wegen seines grünen Scheins trägt er den Spitznamen „der grüne Komet“ und stammt vermutlich aus der Oortschen Wolke – einer Ansammlung von Eiskörpern, von denen angenommen wird, dass sie im entferntesten Teil des Sonnensystems existieren.
Während einige Kometen relativ häufige Besucher sind – der Halleysche Komet taucht im Durchschnitt alle 76 Jahre auf – umkreist C/2022 E3 (ZTF) alle 50.000 Jahre die Sonne

Kann ich den Kometen ohne Teleskop sehen?
Nicht alle Kometen sind mit bloßem Auge sichtbar, und es ist oft schwierig vorherzusagen, wie hell ein Komet sein wird. Wegen seines grünen Scheins trägt er den Spitznamen „der grüne Komet" und stammt vermutlich aus der Oortschen Wolke – einer Ansammlung von Eiskörpern, von denen angenommen wird, dass sie im entferntesten Teil des Sonnensystems existieren.
Während einige Kometen relativ häufige Besucher sind – der Halleysche Komet taucht im Durchschnitt alle 76 Jahre auf – umkreist C/2022 E3 (ZTF) alle 50.000 Jahre die Sonne. Es wird angenommen, dass das Phänomen aus einer Wechselwirkung zwischen Licht von der Sonne und zweiatomigem Kohlenstoff entsteht. Berichten zufolge wurde C/2022 E3 (ZTF) jedoch bereits von einigen Beobachtern ohne Ausrüstung entdeckt, nachdem der Mond untergegangen war, und es ist zu hoffen, dass es für Sterngucker sichtbar bleibt, wenn es sich am Mittwoch und Donnerstag der Erde am nächsten nähert Punkt wird es 0,28 AU (26 Millionen Meilen) von unserem Planeten entfernt sein.
Allerdings haben Sie eine bessere Sicht, wenn Sie ein Fernglas oder ein Teleskop in die Hände bekommen.
Wo soll ich suchen?
Am besten begeben Sie sich am Mittwochabend an einen wirklich dunklen Ort – weg von den hellen Lichtern einer nächtlichen Stadt – und suchen nach einem Fleck am Himmel.
„Der Komet befindet sich im Norden unseres Himmels, derzeit in der Nähe von Polaris, dem Polarstern direkt nach Norden", sagte Jake Foster, Astronom am Royal Observatory. Mit anderen Worten, das letzte Mal, dass es von der Erde aus sichtbar gewesen sein könnte, war in der Steinzeit, als nicht nur moderne Menschen, sondern auch Neandertaler ihren Blick möglicherweise in den Sternenhimmel gerichtet haben.
Warum ist es grün?
Das grüne Leuchten ist nicht einzigartig für diesen Kometen, obwohl es ein interessantes Merkmal ist. Wissenschaftler sagen, dass es auf dem Kopf des Kometen entsteht, wenn größere Substanzen auf Kohlenstoffbasis durch Sonnenlicht zerlegt werden, wenn sich der Komet der Sonne nähert.
Wenn zweiatomiger Kohlenstoff durch ultraviolette Strahlen angeregt wird, gibt er Licht ab, was zu der grünen Koma führt, die den Kern des Kometen umgibt. Zweiatomiger Kohlenstoff ist eine instabile, gasförmige Form des Elements, in der Kohlenstoffatome paarweise aneinander gebunden sind. „Wenn Sie Glück haben und Ihr Himmel besonders dunkel ist, können Sie vielleicht sogar einen seiner riesigen Schweife sehen."
.Ein exotischer Komet sorgt diese Woche für Aufregung. Ultraviolettes Licht kann jedoch auch dazu führen, dass zweiatomiger Kohlenstoff zerfällt. „Der Komet ist am besten nach Mitternacht zu sehen, wenn er seinen höchsten Punkt am Himmel erreicht. Es wird sich von Nacht zu Nacht eine beträchtliche Strecke über den Himmel bewegen, während es sich in den kommenden Wochen auf den Weg zum Sternbild Stier macht."
Foster fügte hinzu, dass es verschiedene kostenlose Sternenbeobachtungs-Apps gebe, die den Standort des Kometen lokalisieren könnten, um die Aufgabe zu erleichtern.
„Mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop sollten Sie den Kometen als schwachen grünen Fleck erkennen können", fügte er hinzu. Wir werfen einen Blick darauf, was wir über das ungewöhnliche Himmelsobjekt wissen und wie man am besten einen Blick erhascht.
Warum ist dieser Komet etwas Besonderes?
Dieser besondere Komet heißt C/2022 E3 (ZTF) und wurde im März 2022 von Astronomen in der Zwicky Transient Facility in Kalifornien entdeckt Was ist „der grüne Komet" und wie kann man ihn sehen? | Kometen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen