
Fünf Jahre später hat sich Shalits Poster zu einem Online-Tool entwickelt, das in acht Ländern von einer schnell länger werdenden Liste von Städten – mittlerweile mehr als 50 – verwendet wird, darunter Helsingborg und Malmö in Schweden, Madrid in Spanien, Kiel und Mannheim in Deutschland, Cincinnati in den USA , und Bristol und Nottingham in Großbritannien.
„Städte sind für mehr als 70 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich", sagte Shalit. „Ein sehr großer Teil dieses Projekts dreht sich um Transparenz und den Austausch – von Daten, Wissen, Erfahrung, Intelligenz", sagte er.
Städte, die es bereits nutzen, sind voll des Lobes. €.
Je mehr Städte sich der Plattform von ClimateView anschließen, so Shalit, desto nützlicher wird die Plattform unweigerlich für alle. € an Einsparungen durch reduzierte CO2-Emissionen gegenüberstehen – ein Gesamtvorteil von 15 Mio. Es gab eine Menge Beweise, aber keine konkreten Aktionspläne. „Es stehen riesige Summen an Finanzmitteln zur Verfügung, aber um sich einen Teil davon zu sichern, müssen Städte umfassende Klimainvestitionspläne erstellen, die durch genaue Daten gestützt werden. Es ermöglicht ihnen, „Was-wäre-wenn"-Szenarien zu simulieren und zu verstehen."
Das kürzlich um wirtschaftliche Prognosen erweiterte Tool ermöglicht es Planern auch, die wahrscheinlichen Folgen der gesamten Palette von Umwelthebeln abzuschätzen – wie beispielsweise die Verlagerung eines Teils der Stadtwege vom Auto auf das Gehen oder Radfahren.
„Es wird natürlich die Reduzierung der Emissionen zeigen", sagte Shalit. „Sie können Emissionen, Klimaschutzmaßnahmen und jetzt auch Wirtschaftlichkeit systemweit miteinander verbinden. „Es hilft uns, unsere Pläne zu gestalten, und bekräftigt, dass das, was wir tun, die gewünschte Wirkung haben wird", sagte er.
Die Plattform füllte insbesondere eine „Positivitätslücke", sagte Bexton, und ermöglichte es dem Rat, die Vorteile der Umwandlung des ehemaligen Broadmarsh-Einkaufszentrums im Stadtzentrum in eine baumbestandene Grünfläche zu quantifizieren, und half ihm, die gesundheitlichen Auswirkungen der Isolierung von Sozialwohnungen zu überwachen und Einbau nachhaltiger Heizsysteme.
Der Klimastratege von Helsingborg, Milou Mandolin, sagte, ClimateOS „visualisiert unsere Gesamtemissionen für verschiedene Sektoren, verdeutlicht, wie groß die Lücken zwischen Emissionen und Zielen sind, und zeigt uns auch mögliche Bereiche für Änderungen auf".
Die Stadt werde die Plattform ab diesem Jahr in ihrem Klima- und Energieplan nutzen, sagte Mandolin. „Es gab solide, ehrgeizige Ziele, aber keine Roadmaps, um sie zu erreichen. „Es schafft einen gemeinsamen Ausgangspunkt und Überblick für alle Beteiligten, zeigt deutlich, wo es an wirksamen Maßnahmen mangelt, und zeigt die Wirkung unterschiedlicher Szenarien auf", sagte sie.
. Das Geld ist da, aber ohne die Analyse können die Städte nicht darauf zugreifen."Rathäuser müssten in der Lage sein, Investitionen „ganzheitlich" zu betrachten, sagte Shalit und berechnete den Zusatznutzen jeder Umweltinvestition – also zum Beispiel die Kosten für neue Radwege gegen den Nutzen für das städtische Gesundheitssystem abwägen.
Die Kosten für eine Stadt wie Mannheim zum Beispiel für den Einbau von Wärmepumpen in 30 % ihrer Sozialwohnungen würden etwa 10 Millionen Euro betragen. Und nichts war verbunden."
Also nahm Shalit – damals ein Berater, der „agile Lösungen" für Unternehmen entwickelte – alles und verwandelte es in ein vier Meter langes Poster, das Schwedens gesamten grünen Übergang in seine Bestandteile zerlegte und sie auf eine sinnvolle Weise präsentierte.
Er stürzte eine Regierungsveranstaltung ab und zeigte sie einem begeisterten Umweltminister. Sie sehen, welche Aktivitäten Emissionen verursachen und welche Auswirkungen ihre Reduzierung haben wird. „Sie sind eindeutig entscheidend für den Klimaschutz, aber sie sind auch komplexe und stark vernetzte Systeme – und ihnen fehlten wirklich die Werkzeuge, um ihren Übergang zu planen und zu verwalten."
ClimateOS, die integrierte Plattform, die von ClimateView, dem Stockholmer Startup von Shalit, entwickelt wurde, zielt darauf ab, Städte bei der Planung und Verwaltung ihres Übergangs zu CO2-frei zu unterstützen, indem sie sie in einzelne, aber miteinander verbundene „Bausteine" aufteilt.
Durch die Kombination von Datenverarbeitung und Analytik sind die Blöcke praktisch Minimodelle, die einzeln die Auswirkungen einer breiten Palette von kohlenstoffreichen bis kohlenstoffarmen Umwelthebeln zeigen und zusammen ein umfassendes sozioökonomisches Bild erzeugen.
„Städte bekommen das große, integrierte Bild", sagte Shalit. €) sowie geschätzte 3 Mio. € über 10 Jahre) und Kraftstoffkosten (21 Mio. Dem würden jedoch geringere Wartungs- (eine Einsparung von 0,71 Mio.
Anfang 2018 betrachtete Tomer Shalit die überwältigende Masse an Daten und die Zehntausende Seiten wissenschaftlicher Studien und parlamentarischer Berichte, die in Schwedens mutiges neues Klimagesetz geflossen waren, und dachte: Das ist hoffnungslos.
„Es gab diese Materiallawine, aber nichts davon war betriebsbereit", sagte er. Der Vorteil dieser Datenplattform ist, dass Politiker, Geschäftsleute, wer auch immer, reingehen, an verschiedenen Hebeln ziehen und im Grunde sehen können, wie sich das auswirkt – für das Klima, aber auch für die Gesellschaft."
Wayne Bexton, Direktor für Umwelt und Nachhaltigkeit beim Nottingham Council, der eines der ehrgeizigsten Ziele Großbritanniens zur Klimaneutralität hat, sagte, die Stadt sei „sehr engagiert" für ClimateOS. Die Plattform sei „ein großer Vorteil", sagte Jonas Kamleh, Leiter von Climate Transition Malmö, einer von 112 „Missionsstädten", die von der EU in ihrem Bestreben, klimaneutral zu werden, unterstützt werden.
„Wir müssen wissen, wie hoch unsere Emissionen sind, welche Maßnahmen die besten Auswirkungen auf das Klima und die Gesellschaft haben, was die Kosten und Vorteile des Wandels sind und wie sie verteilt werden", sagte er und fügte hinzu, dass die Umgestaltung des Fernwärmemodells der Stadt – ihres größten Einzelmodells Emissionsquelle – war ein Bereich, in dem sich ClimateOS als besonders nützlich erwies.
„Früher haben wir andere Modelle betrieben, wir haben Berater eingesetzt – das war alles sehr kostenintensiv und sehr geschlossen. „Aber auch die Folgeeffekte: Die Gesundheit profitiert zum Beispiel von sauberer Luft und von Menschen, die sich regelmäßiger und regelmäßiger bewegen – etwa weniger Herzerkrankungen."
In seiner neuesten Iteration quantifiziert ClimateOS die finanziellen Kosten und Nebennutzen möglicher Klimaschutzmaßnahmen und ermöglicht es Städten, ihren Finanzkontrolleuren, öffentlichen Förderstellen im Rahmen von Programmen wie dem Green New Deal der EU und privaten Investoren überzeugende wirtschaftliche Argumente vorzulegen .
„Wenn wir den Klimaschutz nicht mit der Finanzierung verbinden, werden wir das Problem einfach nicht lösen", sagte Shalit „Sie verstehen das große Ganze": Das schwedische Tech-Startup hilft Städten dabei, umweltfreundlicher zu werden | Datenvisualisierungen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen