Am Stadtrand von Tournai, einer verschlafenen mittelalterlichen Stadt in der sanften Brueghel-Landschaft des französischsprachigen Teils Belgiens, befindet sich ein unscheinbarer grauer Hangar, kaum versteckt hinter einem Zaun

lockslocks
Versluys kaufte den größten Teil seiner aktuellen Bestände in den letzten zwei Jahrzehnten auf und erwarb die Panzer direkt von europäischen Regierungen, wodurch deren Verteidigungsausgaben gekürzt wurden.

Seit dem Fall der Sowjetunion haben die europäischen Nationen versucht, einige der schweren und wartungsintensiven Panzer aus der Zeit des Kalten Krieges durch leichtere Fahrzeuge zu ersetzen, die für kürzere Friedensmissionen auf der ganzen Welt benötigt werden. Euro Renovierungskosten für jeden Tank in Anspruch nehmen könne, um sie für den Einsatz in der Ukraine vorzubereiten. „Wir sind offen für alle Optionen", sagte Versluys. Ein großes, großes Risiko."

Der Leopard 1 aus den 1960er Jahren ist leichter und weniger stark als die neueren Leopard 2-Panzer, von denen Deutschland letzte Woche zugestimmt hat, sie in die Ukraine zu schicken, aber deutsche Beamte haben gesagt, dass sie immer noch in der Lage sein würden, mit einem russischen Gefecht zu konkurrieren Panzer.

Jahrelang konnte Versluys die Leopard 1 und Gepards nicht verkaufen, da das deutsche Gesetz für die Wiederausfuhr seiner Militärausrüstung eine Genehmigung aus Berlin erfordert.

Am Stadtrand von Tournai, einer verschlafenen mittelalterlichen Stadt in der sanften Brueghel-Landschaft des französischsprachigen Teils Belgiens, befindet sich ein unscheinbarer grauer Hangar, kaum versteckt hinter einem Zaun. „Im Nachhinein ist es ein bisschen zu einfach zu sagen, dass es ein Fehler war, Panzer loszuwerden", sagte Joe Coelmont, Senior Fellow am Royal Higher Institute for Defense und ehemaliger Brigadier der belgischen Armee. „Viele dieser Panzer stehen seit Jahren hier. „Diese Jungs brauchen einen neuen Motor, Stoßdämpfer, die neueste Radartechnik – die Liste ließe sich fortsetzen."

Versluys sagte, er sei kürzlich vom staatlichen Waffenexporteur und -importeur der Ukraine auf die Möglichkeit angesprochen worden, seine Panzer zu kaufen. Hoffentlich ist es jetzt an der Zeit, endlich etwas in der Ukraine zu sehen", sagte Freddy Versluys, der Leiter von OIP, als er den Hangar besichtigte.

„Hier haben wir die 50 Leopard 1", sagte er und deutete. „Es macht im Moment keinen Sinn, über Preise zu sprechen, weil wir den Zustand jedes Tanks überprüfen müssen und was aktualisiert werden muss", sagte er.

Er betonte, dass es Monate dauern und bis zu 1 Mio. „Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion war es einfach unvorstellbar, dass es in Europa eine Schlacht im Stil eines zweiten Weltkriegs geben würde. „Aber der Preis muss fair sein, wir sind keine Wohltätigkeitsorganisation."

Und während Deutschland sein Exportverbot für Leoparden aufgehoben hat, bleiben andere Hürden bestehen. Darin befinden sich Reihen von in Deutschland hergestellten Leopard-1-Panzern und anderen schweren Kampffahrzeugen – einige der gleichen Waffentypen, die auf der militärischen Wunschliste der Ukraine ganz oben stehen.

Der Hangar gehört dem belgischen Verteidigungsunternehmen OIP und beherbergt eines der größten Waffenreserven in Privatbesitz in Europa. Belgien, das keine Panzer mehr in seinem Verteidigungsbestand hat, hat die Möglichkeit geprüft, die an Versluys verkauften Leopard 1 zurückzukaufen.

Ein Panzer im Hangar„Wir sind für alle Optionen offen, aber der Preis muss fair sein", sagt Versluys. Die Kürzungen im Verteidigungsbereich wurden durch die Wirtschaftskrise 2008 beschleunigt, und bis 2014, dem Jahr, in dem Wladimir Putin die Krim annektierte, hatten die europäischen Militärausgaben einen historischen Tiefstand erreicht.

Bei einem der größeren Deals von Versluys kaufte er 50 Leopard-1-Panzer, die die belgische Regierung 2014 für jeweils 37.000 € (ca. Angesichts der Kürzungen des Verteidigungsbudgets der Regierung musste die Armee Entscheidungen treffen, und die Kürzung älterer, teurer Panzer war die logischste Wahl."

Im Hangar wies Versluys Anschuldigungen zurück, die von einigen in Belgien erhoben wurden, dass er versuche, vom Krieg zu profitieren. „Die Gespräche laufen noch, aber ich werde keine halbe Million für einen Panzer bezahlen, der noch lange nicht kampfbereit ist", sagte Dedonder gegenüber belgischen Medien.

Versluys bestritt, dass die belgische Regierung an ihn herangetreten sei, und sagte, es sei schwer abzuschätzen, zu welchem ​​Preis er die Panzer verkaufen würde. Aber die Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz in der vergangenen Woche zum Leopard 2, die anderen europäischen Ländern die Schleusen öffnete, um nachzuziehen, hat neue Möglichkeiten eröffnet.

Russlands Invasion in der Ukraine und die anschließende beispiellose westliche Militärunterstützung für Kiew hatten Versluys bereits veranlasst, 46 leicht gepanzerte M113-Fahrzeuge an das Vereinigte Königreich zu verkaufen, das sie dann als Teil eines Militärpakets in die Ukraine überführte. OIP ist immer noch nicht in der Lage, seinen großen Bestand an österreichischen SK-105-Leichtpanzern zu verkaufen, da Wien die Exporte nicht genehmigt. Foto: Pjotr ​​Sauer/The Guardian

Bei einem Spaziergang durch Tournais enge, kopfsteingepflasterte Seitenstraßen und Boulevards ist es schwer vorstellbar, dass solche Waffen nur 15 Gehminuten entfernt sind. „Es war der Marktpreis aufgrund der damaligen geopolitischen Situation", sagte er. 1989 wechselte er zu OIP, einem auf optische Geräte spezialisierten Unternehmen, wo er schließlich OIP Land Systems gründete, eine Tochtergesellschaft, die alte Militärgeräte aufkaufte, in der Hoffnung, dass es eines Tages wieder Nachfrage geben würde.

„Alles, was wir hier tun, ist legal, wir halten uns an die Bücher und haben alle erforderlichen Lizenzen", sagte er und zuckte mit den Schultern über das Etikett „Waffenhändler".

Hardware unter österreichischer Flagge im OIP-HangarHardware unter österreichischer Flagge im OIP-Hangar. Jetzt würde ich sie sehr gerne in der Ukraine sehen."

. Die UK Joint Expeditionary Force (JEF), eine von Großbritannien geführte Gruppe, die aus 10 nordeuropäischen Staaten besteht, sei seit der Ankündigung Deutschlands über seine Leoparden ebenfalls in Kontakt, sagte er. „Es ist eine große Schande, weil sie in gutem Zustand sind und leicht zubereitet werden können", sagte er.

In Brüssel wurde darüber diskutiert, ob es kurzsichtig war, seine Panzer stillzulegen. „Wir haben auch 38 deutsche Gepard-Panzer, 112 österreichische SK-105-Leichtpanzer und 100 italienische VCC2- und 70 M113-Panzerträger."

Insgesamt hat seine Firma etwa 500 gepanzerte Fahrzeuge auf Lager, „wahrscheinlich das umfangreichste private Panzerarsenal in Europa", so Versluys, der eine lange Geschichte im Militärsektor hat.

Nach Beendigung seines Militärdienstes arbeitete Versluys neun Jahre für die belgische Armee in einer Abteilung, die für die Qualitätskontrolle von Panzern und Munition zuständig war. Foto: Pjotr ​​Sauer/The Guardian

Ludivine Dedonder, Belgiens Verteidigungsministerin, sagte letzte Woche, sie habe Gespräche mit OIP aufgenommen, beschuldigte die Firma jedoch, aus dem Verkauf einen „großen Gewinn" ziehen zu wollen. „Aber der Kauf dieser stillgelegten Panzer war für uns ein großes Wagnis. 29.600 £) stilllegte. „Jeder denkt, wir verdienen viel Geld, aber sehen Sie sich um, bisher ist der Hangar voll", sagte er.

„Wir haben diese Panzer aufgenommen, als niemand sie haben wollte Belgischer Käufer von Europas Ersatzpanzern hofft auf Taten in der Ukraine | Belgien

Kommentare