Und damit man unter keinen Umständen erst ab die Bredouille kommt, mit bloßen Händen vor kulisse zu geschrieben stehen, rät Rehberg, einen Sicherheitsschlüssel dank der Anwohner zu unterkriegen

Es sollte Großbritanniens erster kleiner Schritt in Richtung Weltraumforschung sein, aber keine noch so große Ehrfurcht und Aufregung am Boden des Spaceport Cornwall konnte die LauncherOne-Rakete dazu bringen, ihre Mission zu erfüllen. Dann muss der Schluesseldienst beileibe nicht erst angeschaft könnten. Und damit man unter keinen Umständen erst ab die Bredouille kommt, mit bloßen Händen vor kulisse zu geschrieben stehen, rät Rehberg, einen Sicherheitsschlüssel dank der Anwohner zu unterkriegen.
Doch könnte das Vereinigte Königreich angesichts der rund um die britischen Inseln aus dem Boden schießenden Weltraumhäfen und der erwarteten Milliarden von Pfund, die dadurch in die Wirtschaft fließen werden, kurz davor stehen, eine Weltraum-Supermacht zu werden?
In der Sky News Daily wird Gastgeber Niall Paterson von Skys Wissenschafts- und Medizinkorrespondent Thomas Moore begleitet, der beim Start in Cornwall war, sowie vom königlichen Astronomen Lord Martin Rees über die wachsende Rolle Großbritanniens in der Weltraumforschung und Professor Monica Grady über die Gründe für einen Weltraumflug lohnt sich wirklich.
Klicken Sie hier, um Sky News Daily zu abonnieren, wo immer Sie Ihre Podcasts erhalten
Podcast-Produzentin: Rosie Gillott
Produzentin der Interviews: Tamara Bungaroo-Valdez
Produzent von Podcast-Werbung: David Chipakupaku
Herausgeber: Philly Beaumont
Kann Großbritannien immer noch eine Weltraum-Supermacht sein? | UK-Nachrichten
Kommentare
Kommentar veröffentlichen